Heddal / Telemark; © SkandAktiv
Norwegens wichtigster Beitrag zum Weltkulturerbe sind wohl seine Stabkirchen. Sie legen Zeugnis ab von der hohen Kunst ihrer Baumeister. Die Mehrzahl entstand im 10., 11. und 12. Jahrhundert. Zu einer Zeit als im Süden Europas riesige Steinkathedralen errichtet wurden, entwickelte sich im Norden eine andere Baumethode. Mit dem Wissen und der Erfahrung der Wikiniger, die es bereits beim Bau ihrer hochseetauglichen Schiffe zu großer Perfektion gebracht hatten, entstanden Gotteshäuser, die in der Welt ihresgleichen suchen.
Alleiniger Baustoff der Stabkirchen ist das Holz sorgfältig ausgewählter und bearbeiteter Bäume. Grundelement aller Kirchen ist ein Balkengerüst mit senkrechten, auf Schwellen ruhenden Wandbohlen. Diese Wände nennt man auch Stabwände – daher der Name Stabkirche. Die wenigsten haben einen Farbanstrich. Die dunkle Farbe der meisten Stabkirchen rührt daher, dass ihr Äußeres bis heute regelmäßig einen Schutzanstrich mit Teer erhält, der sie vor Wind, Wetter und vor allem vor Sonneneinstrahlung schützt und ihnen den charakteristschen Geruch verleiht.
Man unterscheidet zwei Typen von Stabkirchen: Stabkirchen vom Typ A (z.B. Haltdalen, Numedal oder Kvernes) sind einschiffige Kirchen mit maximal einem Mittelmast, Kirchen vom Typ B (z.B. Urnes oder Borgund) sind größer und haben bis zu 12 freistehende Masten.
Stabkirchen stehen traditionell in Ost- West-Richtung mit dem Eingang im Westen und der Apsis im Osten. Das Innere der Kirchen ist sehr dunkel. Die Verzierungen auf den Schindel gedeckten Dächern, die Ornamente an Türen und Fassaden vereinen heidnische Elemente wie Drachenköpfe mit Symbolen der christlichen Kultur und spiegeln den damaligen Zeitgeist des erst seit kurzem christianisierten Landes im Übergang vom Heidentum zum Christentum.
Von den rund 800 Stabkirchen, die vom 11. bis ins 14. Jahrhundert in Norwegen errichtet wurden, sind noch 28 erhalten, sie wurden 1905 unter Denkmalschutz gestellt. Eine Stabkirche steht in Schweden (Hedared ), eine wurde von Wang nach Karpacz (Ktummhübel) in Polen translosziert. Interessant: Das älteste Bauwerk, das die Konstrukionselemente skandinavischer Stabkirchen aufweist, stand bei Busdorf in Schleswig-Holstein und stammt aus dem 10. Jahrhundert.